![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Home | Impressum | Links | ![]() |
||||
![]() |
||||||||||
![]() |
Teichbau |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Miniteich anlegen ![]() Chronik Wasserpflanzen ![]() Chronik Amphibien ![]() Chronik Insekten ![]() Teichfolie vs. Fertigteich ![]() Folienteich reinigen ![]() Teich bepflanzen ![]() Teichfische ![]() Teichfilter ![]() Springbrunnen ![]() Home: Der Gartenteich ![]() ![]() |
|||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
Miniteich anlegenTips zum Einbauen einer Teichschale gibt es zuhauf, daher soll hier nur kurz darauf eingegangen werden. Ging bei uns ja recht flott vonstatten. Schwerpunkt hier ist daher, neben der eigentlichen Teichbauanleitung, das Thema, wie auch ein kleiner Fertigteich zum naturnahen Gartenteich werden kann. Vor dem eigentlichen Teichbau ist hierbei besonders wichtig die Standortwahl. Auch beim Fertigteich wichtig: Der richtige Standort |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
Tipp: Fertigteich kaufen bei AmazonAmazon verkauft ja längst nicht mehr nur Bücher. Teichzubehör, wie auch Gartenbedarf allgemein, gehört ebenfalls zum Sortiment des bekannten online Versandhauses. Man bestellt bequem von zu Hause aus und muß sich nicht extra um den Transport kümmern, denn der Fertigteich wird angeliefert. Zwar bietet auch das Gartencenter oder der Baumarkt um die Ecke Teichschalen an; doch die Auswahl ist bei Amazon wirklich sehr groß. Hier findet jeder etwas, alle Größen, alle Formen, alle Materialien. Hier nur mal eine kleine Auswahl zur Anregung - Stöbern lohnt dort! |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() Tags: Fertigteich Teichfolie kaufen Teichpflanzen Teichbau Stichling Fische Teichfilteranlagen Gartenteich bauen Algen im Teich Gartenteich reinigen Frösche Teichreinigung Kröten Libellen Teichfolie berechnen Molche Teichbecken Teichpflanzen einsetzen Gartenteichgestaltung |
||||||||
![]() |
Teichbecken einbauen: Grundregeln kurz und knapp
1. Gartenteichbau - Die Standortwahl: Diese muß gut überlegt sein, bevor man mit dem Fertigteich einbauen beginnt. Nicht zu schattig, nicht zu sonnig, nicht in direkter Nähe zu grossen Bäumen (Laub Eintrag). Zudem ist ein guter Blick von der bevorzugten Sitzposition aus empfehlenswert (meist die Terrasse). Wichtig beim Teich anlegen ist auch ein Platz, wo Tiere später leicht zuwandern können.
|
|||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
Bessere Wirkung dank SenkeTipp: In eine "natürliche" Senke den Gartenteich bauen! Auch in der Natur sammelt sich Wasser immer an der tiefsten Stelle. Grube also grösser ausheben, so dass die Oberkante der Wanne später deutlich unter Bodenniveau der eigentlichen Restumgebung liegt. Etwa 20 cm Gefälle auf 50 cm ergeben eine Ufer Böschung, die sich dann mit Kies o.ä. naturnah gestalten lässt. Wasseroberfläche liegt tiefer als die Umgebung |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
Das "richtige" Wasser
Leitungswasser per Gartenschlauch mag zwar die schnellere Lösung sein, aber das beste Teichwasser ist nunmal Regenwasser. Denn was für die Natur gilt, gilt auch für den Gartenteich. Bei uns hat sich sehr bewährt, die Arbeiten an der Teichgrube sowie den Fertigteich Einbau Ende Oktober, also nach Saisonende, vorzunehmen. So konnte das Becken über Winter vollregnen (bzw. einschneien). Und im Frühjahr, passend zum Start der Garten Saison - Voilá: Alles voll mit bestem Wasser! Bereits Ende April konnten die Teichpflanzen gesetzt werden, und wir hatten gleich die erste echte Teich Saison. Wer sich also nicht daran stört, einen Winter lang eine kleine Baugrube im Garten zu haben, dann ist dies die Empfehlung.
Gartenteich anlegen: Wie das Ufer naturnah gestalten?
Ob nun Fertigschalen oder Teichbau mit Teichfolie: Ufer Rand kaschieren ist immer ein Thema. Vor allem Fertigteiche haben immer das optische Problem mit dem Uferrand. Lösung: Bauschaum fürs Aquarium! Gibt es in gut sortierten Baumärkten in der Aquaristik Abteilung. |
|||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
Hässliche Uferränder……muss nicht sein: Spezieller Bauschaum fürs Aquarium machts möglich! Zur Demonstration ist hier die Kiesböschung beiseite geschoben: Deutlich zu sehen, wie einige größere flache Kiesel als "Fixpunkte" in den Monatgeschaum auf den Teichrand gedrückt sind. Wird dann der restliche Kies darüber geschüttet, so ist von einem unschönen Fertigteich Uferrrand nichts mehr zu sehen, da die Steine der Böschung Halt finden. |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
Teich auch für Igel & Co
Und so sieht das Teichufer dann fertig aus. Wo bitte ist hier der Plastikteich?
|
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
TrockenmauerIm Hintergrund eine Trockensteinmauer. Bietet sich geradezu an beim Teichbau, da sowieso Aushub anfällt. Der kann dann gleich sinnvoll an Ort und Stelle eine Verwendung finden. Einige grosse Steine, lose ohne Beton bzw. Mörtel geschichtet - fertig ist die Trockenmauer, Lebensraum für Hummeln, Spinnen, Eidechsen und anderes Getier. Auch optisch ein Hingucker: Trockensteinmauer |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
Böschung & Uferrand
Bei unserer Teichschale läuft die gekieste Uferböschung in einem grosszügigen Winkel von der Teichsenke weg hin zum Garten aus. Vorne schön fürs Auge - auf der gegenüberliegenden Seite dann die eigentlich "wilde" Biotop Zone.
|
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
Biotop GartenteichNicht nur die Ufer Zone ist wichtig, sondern auch das Teich Umfeld. Wurzel Totholz, mit Moos bewachsene Steine oder auch ein umgestülpter Blumentopf mögen für das menschliche Auge unordentlich wirken - für Tiere ist es ein Paradies und Möglichkeit zur Überwinterung. Wer Platz hat, sollte also unbedingt ein paar Quadratmeter mehr einrechnen - das erweitert den Lebensraum Gartenteich nicht nur rechnerisch. |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |