![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Home | Impressum | Links | ![]() |
||||
![]() |
||||||||||
![]() |
Fertigteich oder Folienteich? |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Miniteich anlegen ![]() Chronik Wasserpflanzen ![]() Chronik Amphibien ![]() Chronik Insekten ![]() Teichfolie vs. Fertigteich ![]() Folienteich reinigen ![]() Teich bepflanzen ![]() Teichfische ![]() Teichfilter ![]() Springbrunnen ![]() Home: Der Gartenteich ![]() ![]() |
|||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
Folienteich - die Kür im TeichbauObwohl bei unserem ersten Teichbau Projekt die Entscheidung zugunsten einer Teichschale ausfiel, stand dennoch vorab die grundsätzliche Frage an: Teichfolie oder Fertigteich? Eine Entscheidung, die jeder treffen muß, der mit einem Gartenteich liebäugelt. Diese Überlegungen sollen hier nicht fehlen. ![]() Grosszügig und in der Form individuell: Gartenteich mit Teichfolie |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() Tags: Fertigteich Teichfolie kaufen Teichpflanzen Teichbau Stichling Fische Teichfilteranlagen Gartenteich bauen Algen im Teich Gartenteich reinigen Frösche Teichreinigung Kröten Libellen Teichfolie berechnen Molche Teichbecken Teichpflanzen einsetzen Gartenteichgestaltung |
||||||||
![]() |
Was spricht für die Teichfolie?Für beide Konzepte gibt es stichhaltige Argumente. Was sich mit einer Teichfolie alles realisieren lässt ist, zeigt obiges Foto: Diese Wasserlandschaft (knapp 40 qm) eines befreundeten Gartenteich Besitzers ist ein richtiger kleiner Weiher, in der Form individuell angepasst an persönliche Vorlieben und spezielle Gegebenheiten im Garten. Der Folienteich gilt somit zurecht als die Kür im Teichbau. Ob Form, Grösse oder Gestaltung - beim Bauen gibt es praktisch keine Grenzen. Insbesondere Uferzonen, also der Übergang von Sumpf bzw. Flachwasserzone in die Tiefwasser Zone, kann man schön abgeflacht gestalten. Einen Folienteich anlegen ist zwar etwas arbeitsintensiver (Stichworte: Grube gestalten, Vorbereitung des Untergrundes mit Vlies, Kapillarsperre, ggflls. Teichfolie schweissen oder verkleben); ist aber für ambitionierte Liebhaber von Wasserlandschaften die erste Wahl. Vor allem, da es auch Anbieter gibt, die Folien in jeder Größe liefern, so dass man gar nicht selber die Teichfolie kleben muß. Derart "vorgefaltet" muss man hier nur noch die Teichfolie verlegen. Bequem online shoppen, bequem anliefern lassenAuch bei Teichfolien hat Amazon ein enorm großes Angebot! Ob bestimmte Fertiggrößen, ob mit oder ohne Vlies zu festen Quadratmeterpreisen - einfach mal stöbern! Dazu viel Literatur zum Thema Folienteich anlegen. Die richtige Form der Teichgrube…
…ist beim Folienteich weitaus wichtiger als bei einer Teichschale. Die Grube sollte also gut vorbereitet sein. Idealweise sanft abfallend, so dass die Folie sowohl über Wasser als auch unter Wasser stets bedeckt werden kann - entweder mit Teichpflanzen, oder mit Kies und Teicherde. Ansonsten wird auf Dauer alles in die tieferen Regionen nach unten abrutschen. Resultat: Eine blanke Teichfolie.
|
|||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
Problembereich UferAuch beim Folienteich kann der Uferrand problematisch sein. Zwar bietet der Zubehör einiges an, um den Uferrand von Teichfolien zu kaschieren, wie z.B. Matten, ausgeführt als Pflanzmatten, oder als Steinfolie mit Kies-Imitat. Doch auch wenn die Fixierung gut ist: Eine Ufermatte bleibt bestenfalls eine Korrekturmaßnahme. Notdürftig kaschiertes Teichufer: Ufermatte mit Kiesimitat |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
Gartenteich anlegen - aber richtigJedes zu steil aus dem Wasser ragendes Ufer ist problematisch. Wer einen Folienteich planen will, sollte problematische Uferpartien erst gar nicht entstehen lassen. Zu was falsch angelegte Teichufer führen können, ist hier beschrieben, als wir genau diesen Teich im September 2013 einer umfangreicheren "Reinigungs- und Renovierungsaktion" unterzogen haben: Gartenteich säubern. |
|||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
Das MaterialTeichfolien bestehen überwiegend aus PVC (Polyvinylchlorid), PE (Polyethylen) oder EPDM (eine Art synthetischer Kautschuk), wobei PVC am weitesten verbreitet sein dürfte. PE Folien sind umweltfreundlicher, aber schwerer zu kleben (Heißluft). Teichfolie gibt es ab 0,5 mm Stärke. Und generell gilt: Je grösser der Teich (eigentlich: je tiefer....), desto dicker darf es sein. Teichfolie: Meterware von der Rolle oder auf Mass geliefert |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |
Teichfolie berechnen
Neben der Frage nach dem Material ist auch die Frage der Größe wichtig, bevor man die Teichfolie kaufen geht. Hier die Formel: |
|||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
Alternativen… - und unsere Entscheidung
Neben dem Teichbau mittels Teichfolie gibt es auch noch "exotischere" Alternativen, wie ein Teich aus Lehm, oder ein Beton Teich.
|
|||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
![]() |